|
Tierheilpraxis- Kraeuterreich |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
Therapien und Behandlungen
Phythotherapie
... ist die Heilkunst mit Pflanzen.
Schon in der Steinzeit wußten die Menschen sich mit Hilfe der Pflanzen, Aufgüssen (Tees) daraus oder BLätter-/Brei-Auflagen auf Wunden Linderung zu verschaffen.
Pflanzen kann man wunderbar zur Vorbeugung einsetzen, damit der Patient gesund bleibt.
Aber auch bei schon vorhandenen Krankheiten können die verschiedensten Heilkräuter die Genesung unterstützen und die tierärztlichen Therapien begleiten.
Im Gegensatz zu chemischen Medikamenten, bei denen meist ein bestimmter Wirkstoff separiert wirkt, wirken in der Phytotherapie die verschiedensten Wirkstoffe der ganzen Pflanze zusammen.
Diese Wirkstoffe sind unter Anderem Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Saponine, Schleimstoffe, Glykoside, ätherische Öle, aber auch Alkaloide. Das sind giftige Pflanzenstoffe, die in der Heilkunde nur als z.B. homöopathisches oder spagyrisches Mittel Verwendung finden.
Denn schon Paracelsus sagte:
"Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist!"
Alant
Aroma-Therapie
... ist ein Teilbereich der Phytotherapie, denn die ätherischen Öle und Hydrolate (Pflanzenwässer) werden aus den verschiedensten Pflanzenteilen extrahiert, wie z.B. aus Blüten, Blättern, Rinde, Holz oder auch den Wurzeln.
Wir Menschen nutzen die Kraft der Öle schon seit Jahrtausenden, aber auch unseren Haustieren kann man mit den wohlriechenden Wirkstoffen viel Gutes tun!
Wichtig dabei ist, daß nur zu 100% naturreine ätherische Öle Anwendung finden!!
Die häufgste Form der Anwendung ist das Vernebeln in Duftlampen, elektrischen Verneblern oder auch einfach das Versprühen im Raum, wobei die Wirkstoffe über die Nase aufgenommen, von dort ins limbrische System des Gehirns weitergeleitet werden und dort Einfluss auf die Gefühle, Nerven und Hormone nehmen (vereinfacht ausgedrückt)!
Dabei ist die Devise: weniger ist mehr!
Was heißt, daß wir den Duft des Öls teils gar nicht mehr riechen, das Tier aber sehr wohl!
Besonders bei psychischen Problemen kann eine Behandlung mit ätherischen Ölen vielversprechend sein, zumal immer öfter Tierschutz-Tiere bei uns ein neues Zuhause finden, von denen wir nicht genau wissen, was sie evtl. Schlimmes erlebt haben.
Gerade bei der Verarbeitung und Überwindung solcher Traumata können die Öle Wunder wirken, oft auch im Zusammenspiel mit Bachblüten!
Eine, wie ich finde, sehr effektive Therapieform, zumal das Tier, wenn es sehr scheu/ängstlich/aggressiv sein sollte, nicht durch unerwünschte Berührungen bedrängt werden muß!

Bachblüten-Therapie
... ist nicht etwa nach an Bächen wachsenden Pflanzen/Blüten benannt, sondern nach dem englischen Arzt Dr. Edward Bach, der von 1886 - 1936 lebte. Er war der Überzeugung dass Krankheiten mit bestimmten Gemütszuständen einhergehen.
Durch Intuition und Selbstversuche entwickelte er 38 Blütenessenzen und eine Mischung aus 5 bestimmten Essenzen, die Rescue Remedy oder auch Notfall-Tropfen.
Lange Zeit wurden die Bachblüten, wie auch Homöopathika, als Placebos abgetan. Aber die positive Wirkung bei unseren Haus- und Nutztieren und nicht zuletzt auch bei uns Menschen sagt eindeutig etwas anderes!!
Leo
Spagyrik
... wird auch als die große Schwester der Homöopathie bezeichnet,
ist aber noch weitestgehend unbekannt, obwohl schon Paracelsus im 16. Jahrhundert spagyrische Essenzen herstellte.
Der Arzt Carl Friedrich Zimbel begründete ca. 200 Jahre später die heutige Spagyrik mit.
Im 1. Schritt ist die Herstellung ein sehr komplexes Verfahren aus Gärung, Destillation, Trocknung und Veraschung und wird "spagyrische Trennung" genannt.
Im 2. Schritt, der Wiedervereinigung oder "spagyrischen Hochzeit", werden das Destillat und die Pflanzenasche wieder zusammen geführt.
Im 3. und letzten Schritt werden dann die unlöslichen Bestandteile abgefiltert und eine spagyrische Urtinktur nach Dr. Zimbel ist das Ergebnis.
Diese Tinkturen oder Essenzen regen die körperlichen Regulationsprozesse an und so wird der Körper angeregt, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Lamium purpureum,Taraxacum officinale und Bellis perennis

Ernährung und Haltung von Kaninchen ...
... ist ein weiterer Zweig meines Praxisangebots.
Warum?
Weil leider immer noch viele Kanninchen, aber auch Meerschweinchen und andere Nager nicht artgerecht ernährt und gehalten werden.
Ich bin der Auffassung, daß sie kein industriell gefertigtes Futter brauchen, sondern daß es sogar schädlich sein kann. Die Natur bietet so viele Pflanzen, die den Fellnasen viel besser schmecken und auch viel gesünder sind! Natürlich ist diese Fütterung etwas zeitaufwändiger und man sollte sich mit Futterpflanzen auskennen.
Es ist gar nicht so kompliziert!!
Um Euch einen Einblick in die Futterpflanzen-Welt der Kanninchen zu geben biete ich Kräuterwanderungen zu diesem Thema an.
Habt Ihr Interesse, meldet Euch!
Auch bei der Haltung können viele, wenn auch unbeabsichtigte, Fehler auftreten. Kein Kaninchen möchte allein leben oder den ganzen Tag in einem kleinen Käfig sitzen. Sie brauchen Platz, Gesellschaft und Beschäftigung!
Und sie sind keine Spielzeuge, sondern Lebewesen!!
Holly
Jojo
Info´s zu den Kräuterwanderungen
Termine auf Anfrage!
- geplant sind Touren von ca. 1,5 - 2 Std., auf denen ich Euch Wildkräuter und anderes Grünzeug
zur Fütterung Eurer Fellnasen zeigen möchte;
- entweder gehen wir variable festen Routen hier in Langenhagen (je nach Angebot an Pflanzen)
-> Treffpunkt ist an der Erdinger Str./Gewerbegebiet Godshorn, hinter Continental am
Steielgraben;
- oder wir machen einen Termin bei Euch vor Ort, um dort zu schauen, was Fressbares vor Eurer
Tür wächst.
- Preise entnehmt bitte der Preisliste,
Kinder bis einschließlich 9 Jahre können gratis mitgehen!
- was müßt Ihr mitbringen?
-> für die gesammelten Kräuter einen Korb, Stofftasche o.Ä. (bitte keine Kunststoffbeutel!!)
-> evtl. etwas gegen den Durst
-> ... und natürlich viel gute Laune!
- anmelden könnt Ihr Euch per E-Mail oder WhatsApp (findet Ihr im Impressum)!
Ich freu mich auf Euch!

Kräuterspaziergang für Hundehalter
NEU ab APRIL ´22
Termine: immer am letzten Samstag im Monat
Es handelt sich um einen geführten Spaziergang, natürlich mit Hund/-en, auf dem ich Euch gerne einige heimische Wildkräuter zeigen möchte, die Ihr in die Fütterung Eurer Hunde einbauen könnt, um Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen.
- DAUER ? ca. 1,5 - 2 Std.
- WO ? die Örtlichkeiten gebe ich bei Terminbuchung bekannt, da sich das Pflanzenangebot saisonal ändert!
- PREIS ? den Preis entnehmt Ihr bitte der Preisliste
Ganz wichtig ist, daß jeder Hund haftpflichtversichert und sozialverträglich mit Menschen und Artgenossen ist!
Ich freu mich auf Euch!
Leo auf der Löwenzahnwiese

Heute waren schon 3 Besucher (3 Hits) hier!
|